Wie das Internet der Dinge die Logistik revolutioniert: Drei Beispiele

 
Quelle: http://trademachines.de

Infografik zum Artikel: http://trademachines.de/info/amazon-uber/

Hallo,

die Logistikindustrie ist nach der Automobilwirtschaft und dem Handel einer der bedeutendsten Wirtschaftsbereiche in Deutschland. Dies wird durch den E-Commere-Boom begünstigt. Die Kurier-, Express- und Paketdienstleister zählten 2016 in Deutschland erstmals mehr als drei Milliarden Sendungen in einem Jahr. Transport und Logistik stehen vor einigen Herausforderungen: Wie kann man mehr, besser und umweltfreundlicher liefern? Digitale Technologien können helfen: 2018 wird die die Logistik vernetzt!

1. Amazon Key: Wenn Amazon zu Ihnen nach Hause kommt

Im Moment ist Amazon Key nur in den USA verfügbar. Es ist ein Smarthome-System, mit dem Paketboten und andere Dienstleister bei Abwesenheit Zugang zur Wohnung anfordern können. Das Smart-Home-Paket beinhaltet ein smartes Türschloss, eine vernetzte Sicherheitskamera und eine App. Das steigert die Effizienz der Paketzustellung, da Paketboten keine Zeit vor verschlossener Tür verlieren. Derzeit ist dies nur für Amazon-Lieferanten möglich. Angeblich soll das System in der Zukunft aber auch Freunden und Verwandten oder anderen Dienstleistern wie Putzservice oder Hundesitter den Eintritt ins getraute Heim ermöglichen.

2. Fortschritte bei der Geolokalisierung

Das Internet der Dinge ermöglicht unter anderem eine bessere Sendungsverfolgung – was bei den Verbrauchern sehr gut ankommt. Das im Silicon Valley ansässige IoT-Unternehmen Roambee bietet beispielsweise eine Echtzeitlösung an, um Warensendungen nachzuverfolgen. Mit Fibaro können Sie andererseits in Echtzeit über den Eingang eines Pakets oder Briefes informiert werden.

3. Autonome Fahrzeuge: Die Zukunft des Straßenverkehrs

Autonome Fahrzeuge, die bei den innovativsten Unternehmen des Silicon Valley – Apple, Google, Amazon und Uber – immer beliebter werden, sparen in erster Linie menschliche Kosten. Solche Fahrzeuge werden nicht nur die Transport-, sondern vor allem die Logistikbranche verunsichern! Tesla enthüllte im November 2017 seinen brandneuen, eigenständigen Elektrostapler. Uber kaufte den Hersteller autonomer LKWs Otto und absolvierte bereits eine erfolgreiche Lieferung in 2016. Außerdem fahren bereits 43 selbstfahrende Uber Taxis in Pittsburgh Passagiere von A nach B. Mit UberRush könnten bald nicht nur Passagiere sondern auch Pakete autonom transportiert werden.

Dies sind nur einige Beispiele, wie das Internet der Dinge die Logistikbranche verändert. Vom Einkauf bis zur Analyse der Transportbedingungen: die Waren werden intelligenter und steuern sich irgendwann selber.

Gastbeitrag von: Maike Radermacher von www.trademachines.de

Mit diesem Elektro-Truck will Tesla den Diesel ablösen

 
Quelle: http://www.sueddeutsche.de

http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/elektro-lastwagen-von-tesla-mit-diesem-elektro-truck-will-tesla-den-diesel-abloesen-1.3753445

Hallo,

Firmengründer Elon Musk verspricht cooles Design, 800 Kilometer Reichweite und Aufladen in einer „längeren Pinkelpause“. Aber Spediteure interessieren sich eigentlich nur für eines: den Preis.

Der Fahrer sitzt im Tesla-Truck in der Mitte.

Der größere der beiden Sattelschlepper ist vollständig in Silber lackiert, die Frontpartie der Zugmaschine mit ihren fließenden, auf optimale Aerodynamik getrimmten Linien hat eher die weichen Züge eines Sportwagens als die eines Arbeitsgeräts. Die getönte Frontscheibe geht nahtlos in die beiden Seitenfenster über und erinnert damit an das Visier eines Motorradhelms. Der auffälligste Unterschied zu einem herkömmlichen Lkw aber ist, dass der Fahrer nicht links am Rand, sondern in der Mitte der Kabine sitzt. Zwei schick gestylte Computerbildschirme auf beiden Seiten des Lenkrads ersetzen das Armaturenbrett und geben Auskunft über alle Fahrdaten.

Alles in allem ein sehr innovatives Design. Indem der Fahrer hier in der Mitte sitzt, lässt sich ein ergonomischeres energiesparenderes Design des Fahrerhauses ermöglichen. Zudem verfügt dieser Elektro-Lkw über einen Autopiloten der autonomes Fahren ermöglicht. Damit ist er wohl der derzeit innovativeste Lkw auf der Welt. Und bereit für Logistik 4.0.

Koloss: Schweizer Lkw-Schrauber bremsen Tesla Supertruck aus

 
Quelle: http://www.manager-magazin.de

http://www.manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/tesla-elektro-truck-semi-hat-bereits-schweizer-konkurrenz-a-1178152.html

Hallo,

kurz bevor Elon Musk seinen Elektro-Truck präsentiert, heizt der Tesla-Chef die Stimmung schon mal kräftig an. „This will blow your mind clear out of your skull and into an alternate dimension“, trompetete Musk unlängst via Twitter. Am Donnerstag will der Firmenchef den emissionsfreien Sattelschlepper auf einer pompösen Abendveranstaltung zeigen.

Doch tatsächlich ist Tesla Börsen-Chart zeigen gar nicht einmal das allererste Unternehmen, das einen großen Elektrotruck auf die Straße bringt. Weit weniger spektakulär hat beispielsweise das Schweizer Umrüst-Unternehmen Eforce gerade elektrischen 40-Tonner eingeführt. Ebenfalls ab morgen zeigt die Firma ihren Koloss – und zwar auf dem eher beschaulichen Schweizerischen Nutzfahrzeugsalon.

Natürlich genießt Tesla durch seinen Bekanntheitsgrad mehr Aufmerksamkeit, doch auch andere Fahrzeughersteller mit weitaus weniger Budget verfügen bereits über einsatzfähige Elektrofahrzeuge.

Jetflyer: Graz Vorreiter bei autonomer Transportlogistik

 
Quelle: https://factorynet.at

https://factorynet.at/a/jetflyer-graz-vorreiter-bei-autonomer-transportlogistik

Hallo,

könnte die Zustellung von Paketen im Stadtgebiet in naher Zukunft mit einem unbemannten E-Fahrzeug funktionieren? Ja meint ein Pilotprojekt der Technischen Universität in Graz und hat schon konkrete Tests am Laufen.

Finanziert wird das Projekt von der Energie Steiermark und der Post AG. Das Ergebnis: Ein eigens adaptiertes, innovatives E-Mobil, „made in styria“, dessen Technik neue Maßstäbe setzen könnte. Jetzt wurde der grün-gelbe „E-Post-Roboter auf Rädern“ erstmals der Öffentlichkeit offiziell vorgestellt.

Oberleitungs-Lkw: Baden-Württemberg plant Test

 
Quelle: www.verkehrsrundschau.de

https://www.verkehrsrundschau.de/nachrichten/oberleitungs-lkw-baden-wuerttemberg-plant-test-2012288.html

Hallo,

Kuppenheim. Elektrische Oberleitungs-Lastwagen sollen von Ende 2019 an testweise über die Bundesstraße 462 zwischen Gernsbach-Obertsrod und Kuppenheim (Kreis Rastatt) rollen. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) übergab jetzt einen Förderbescheid an den baden-württembergischen Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne). Berlin fördert die sechs Kilometer lange Teststrecke im Südwesten mit 16,8 Millionen Euro. Ziel ist es, Güter umweltfreundlich über die Straße zu transportieren.

Nun schön langsam kommt das Thema Elektromobilität auch in Deutschland in Fahrt. Mit einem Praxistest zu Oberleitungs-Lkw hab ich zwar nicht gerechnet, aber warum nicht. Mich würde hier interessieren ob diese Oberleitung-Lkw Hybridfahrzeuge oder reine Elektrofahrzeuge sind. Hierzu werde ich aber sicherlich noch einen Artikel vorstellen, in dem etwas genauer Fahrzeug eingegangen wird. Spätestens Ende 2019 wenn das Projekt anläuft.

Experten: Autonomes Fahren für Nutzfahrzeuge kommt früher

 
Quelle: www.onvista.de 

https://www.onvista.de/news/experten-autonomes-fahren-fuer-nutzfahrzeuge-kommt-frueher-65775981

Hallo,

ein weitere Artikel zum autonomen Fahren von Lkw. Laut Einschätzung von Experten werden autonome Lkw schon früher als gedacht eingesetzt werden.

Während für den Straßenverkehrt noch etliche Tests notwendig sind, kann die Technik z.B. auf umzäunten Geländen bereits jetzt schon legal eingesetzt werden.

Bestimmt wird es das eine oder andere Unternehmen geben, das diese Technik hier schon erfolgreich umsetzen kann und sich somit wertvolle Erfahrungswerte für die Zukunft sichern kann.

Ankündigung: Die BMW Group setzt auf Innovationspotenziale in der Logistik

 
Quelle: www.rfid-im-blick.de

www.rfid-im-blick.de/de/201706013958/die-bmw-group-setzt-auf-innovationspotenziale-in-der-logistik.html

Hallo,

hier mal ein kleiner Blick hinter die Kulissen hiesiger Konzerne. Einige große Firmen arbeiten  schon eifrig an der Umsetzung von Logistik 4.0.

BMW arbeitet z.B. schon länger an autonomen Transportsystemen innerhalb der Lagerlogistik. Wie dem Artikel zu entnehmen ist, werden diese Technologien jeweils in einem Werk bis zur Serienreife entwickelt.

Hierzu habe ich mal einen ähnlichen Bericht gelesen, in dem es darum ging, das BMW in diesen neuen Technologiesektor einsteigen will. Beste Voraussetzungen sind ja hierfür gegeben.

Autonome Lkw: Weltverkehrsforum schlägt Lizenzsystem vor

http://www.verkehrsrundschau.de/sixcms/media.php/4494/Jose%20Viegas%20ITF%20620.jpg
Quelle: www.verkehrsrundschau.de

http://www.verkehrsrundschau.de/autonome-lkw-weltverkehrsforum-schlaegt-lizenzsystem-vor-1956492.html

Hallo,

mehr als einen Blick Wert. Führende Köpfe des Weltverkehrsforum machen mehrere Vorschläge zur Lizenzierung von autonom fahrenden Lkw. Man will damit die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt abfedern.

Geplant ist anscheinend, Lizenzen zum Betrieb autonomer Lkw einzuführen. Ein wirklich prekäres Thema. Ich werde Sie hierzu in meinem Blog auf dem laufenden halten. Damit Sie eine mögliche Lizenzvergabe nicht verpassen.