Mit diesem Elektro-Truck will Tesla den Diesel ablösen

 
Quelle: http://www.sueddeutsche.de

http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/elektro-lastwagen-von-tesla-mit-diesem-elektro-truck-will-tesla-den-diesel-abloesen-1.3753445

Hallo,

Firmengründer Elon Musk verspricht cooles Design, 800 Kilometer Reichweite und Aufladen in einer „längeren Pinkelpause“. Aber Spediteure interessieren sich eigentlich nur für eines: den Preis.

Der Fahrer sitzt im Tesla-Truck in der Mitte.

Der größere der beiden Sattelschlepper ist vollständig in Silber lackiert, die Frontpartie der Zugmaschine mit ihren fließenden, auf optimale Aerodynamik getrimmten Linien hat eher die weichen Züge eines Sportwagens als die eines Arbeitsgeräts. Die getönte Frontscheibe geht nahtlos in die beiden Seitenfenster über und erinnert damit an das Visier eines Motorradhelms. Der auffälligste Unterschied zu einem herkömmlichen Lkw aber ist, dass der Fahrer nicht links am Rand, sondern in der Mitte der Kabine sitzt. Zwei schick gestylte Computerbildschirme auf beiden Seiten des Lenkrads ersetzen das Armaturenbrett und geben Auskunft über alle Fahrdaten.

Alles in allem ein sehr innovatives Design. Indem der Fahrer hier in der Mitte sitzt, lässt sich ein ergonomischeres energiesparenderes Design des Fahrerhauses ermöglichen. Zudem verfügt dieser Elektro-Lkw über einen Autopiloten der autonomes Fahren ermöglicht. Damit ist er wohl der derzeit innovativeste Lkw auf der Welt. Und bereit für Logistik 4.0.

Koloss: Schweizer Lkw-Schrauber bremsen Tesla Supertruck aus

 
Quelle: http://www.manager-magazin.de

http://www.manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/tesla-elektro-truck-semi-hat-bereits-schweizer-konkurrenz-a-1178152.html

Hallo,

kurz bevor Elon Musk seinen Elektro-Truck präsentiert, heizt der Tesla-Chef die Stimmung schon mal kräftig an. „This will blow your mind clear out of your skull and into an alternate dimension“, trompetete Musk unlängst via Twitter. Am Donnerstag will der Firmenchef den emissionsfreien Sattelschlepper auf einer pompösen Abendveranstaltung zeigen.

Doch tatsächlich ist Tesla Börsen-Chart zeigen gar nicht einmal das allererste Unternehmen, das einen großen Elektrotruck auf die Straße bringt. Weit weniger spektakulär hat beispielsweise das Schweizer Umrüst-Unternehmen Eforce gerade elektrischen 40-Tonner eingeführt. Ebenfalls ab morgen zeigt die Firma ihren Koloss – und zwar auf dem eher beschaulichen Schweizerischen Nutzfahrzeugsalon.

Natürlich genießt Tesla durch seinen Bekanntheitsgrad mehr Aufmerksamkeit, doch auch andere Fahrzeughersteller mit weitaus weniger Budget verfügen bereits über einsatzfähige Elektrofahrzeuge.

Autonomer Bus pendelt in Niederbayern

 
Quelle: http://www.zeit.de

http://www.zeit.de/mobilitaet/2017-10/deutsche-bahn-autonomes-fahren-bus-oepnv-bad-birnbach

Hallo,

Die Deutsche Bahn setzt erstmals einen Bus ohne Fahrer im Straßenverkehr ein. Das elektrisch betriebene Fahrzeug soll den Kurort Bad Birnbach mit dem Bahnhof verbinden.

Seit Mittwoch fährt ein führerloser Elektrobus durch Bad Birnbach, eine kleine Ortschaft östlich von München. Die Deutsche Bahn will mit dem Pilotprojekt nach eigenen Angaben das Zeitalter des autonomen Fahrens in Deutschland einläuten. Der kleine E-Bus pendelt mit 15 Stundenkilometern zwischen dem Bahnhof, Ortszentrum und der Therme des Orts. Bis zu sechs Passagiere haben darin Platz.

Bad Birnbach ist ja keine Weltreise entfernt. Sollte mich mal etwas in die Gegend verschlagen, dann werde ich mir dieses Stück autonomer Technik genauer zu Gemüte führen und ein kleines Ründchen damit drehen ^^

Jetflyer: Graz Vorreiter bei autonomer Transportlogistik

 
Quelle: https://factorynet.at

https://factorynet.at/a/jetflyer-graz-vorreiter-bei-autonomer-transportlogistik

Hallo,

könnte die Zustellung von Paketen im Stadtgebiet in naher Zukunft mit einem unbemannten E-Fahrzeug funktionieren? Ja meint ein Pilotprojekt der Technischen Universität in Graz und hat schon konkrete Tests am Laufen.

Finanziert wird das Projekt von der Energie Steiermark und der Post AG. Das Ergebnis: Ein eigens adaptiertes, innovatives E-Mobil, „made in styria“, dessen Technik neue Maßstäbe setzen könnte. Jetzt wurde der grün-gelbe „E-Post-Roboter auf Rädern“ erstmals der Öffentlichkeit offiziell vorgestellt.

Bosch bringt Elektro-Achse für leichte Nutzfahrzeuge

 
Quelle: www.transport-online.de

https://www.transport-online.de/Transport-News/Fahrzeug-Technik/17354/IAA-2017-Bosch-bringt-Elektro-Achse-fuer-leichte-Nutzfahrzeuge

Hallo,

Zulieferer Bosch setzt neben der Optimierung des Verbrenners auf die Elektrifzierung auch leichter Nutzfahrzeuge und erwartet einen Boom bei E-Scootern und E-Rikschas. Klimaschutzpotenzial durch synthetische Kraftstoffe.

Für Pkw und leichtere Nutzfahrzeuge bis 7,5 Tonnen Gesamtgewicht hat der Konzern eine elektrisch angetriebene Achse vorgestellt, die einen hohen Wirkungsgrad von 94 Prozent bieten und in verschiedene Fahrzeugarchitekturen integrierbar sein soll. Die sogenannte „All in One“-Lösung lasse sich in der Leistung von 50 bis 300 kW (1.000 bis 6.000 Nm Drehmoment) skalieren und damit in zahlreiche Anwendungen implementieren.

Oberleitungs-Lkw: Baden-Württemberg plant Test

 
Quelle: www.verkehrsrundschau.de

https://www.verkehrsrundschau.de/nachrichten/oberleitungs-lkw-baden-wuerttemberg-plant-test-2012288.html

Hallo,

Kuppenheim. Elektrische Oberleitungs-Lastwagen sollen von Ende 2019 an testweise über die Bundesstraße 462 zwischen Gernsbach-Obertsrod und Kuppenheim (Kreis Rastatt) rollen. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) übergab jetzt einen Förderbescheid an den baden-württembergischen Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne). Berlin fördert die sechs Kilometer lange Teststrecke im Südwesten mit 16,8 Millionen Euro. Ziel ist es, Güter umweltfreundlich über die Straße zu transportieren.

Nun schön langsam kommt das Thema Elektromobilität auch in Deutschland in Fahrt. Mit einem Praxistest zu Oberleitungs-Lkw hab ich zwar nicht gerechnet, aber warum nicht. Mich würde hier interessieren ob diese Oberleitung-Lkw Hybridfahrzeuge oder reine Elektrofahrzeuge sind. Hierzu werde ich aber sicherlich noch einen Artikel vorstellen, in dem etwas genauer Fahrzeug eingegangen wird. Spätestens Ende 2019 wenn das Projekt anläuft.

Dubai startet Testbetrieb für Flugtaxi

 
Quelle: www.futurezone.at

https://futurezone.at/digital-life/dubai-startet-testbetrieb-fuer-flugtaxis/278.513.520

Hallo,

lt. Futurezone liegt die Zukunft der Mobilität in der Luft – zumindest in Dubai. Als Antwort auf die Verkehrsprobleme vieler Großstädte startet dort demnächst ein fünfjähriger Testbetrieb mit Flugtaxis. Das Fluggerät kommt aus Deutschland – ein großer Erfolg für das junge Start-up-Unternehmen Volocopter aus Bruchsal bei Karlsruhe.

Natürlich gibt es auch Hürden wie z.B. die nötige Akzeptanz bei den zukünftigen Passagieren, oder die Kapazitäten der Batterien. Dennoch wird das Marktpotential als enorm bezeichnet. In urbanen Gebieten mit verstopften Strassen könnte sich diese Technologie relativ schnell als günstige Alternative zum Helikopterflug etablieren.

Mal von den Bedürfnissen des einzelnen abgesehen – würde man global auf ein Strassensystem wie wir es heute besitzen verzichten, könnte sich die Menschheit einiges an Ressourcen einsparen. Für solch eine Vision würde aber mehr als ein Flugtaxi notwendig werden.

Skyway bietet eine neue Technologie für den Transport

 
Quelle: www.androidmag.de

http://androidmag.de/news/technik-news/skyway-bietet-eine-neue-technologie-fuer-den-transport/

Hallo,

SkyWay ist ein Projekt, das über 170 technische Fachleute und Experten im Bereich der Transportinnovationen vereint und noch Investoren sucht. Das Projekt bereits Wirklichkeit geworden, eine Teststrecke wurde gebaut. Was Skyway auszeichnet ist die Sicherheit des Systems, immerhin geht man weg vom Boden, vielmehr gleitet man auf aufgehängten Schienen dahin. Dies macht das ganze System unabhängig von Witterung und Bodenbeschaffenheit.

Ein mal etwas anderes Transportkonzept das www.andoidmag.de in seinem Artikel vorstellt. Vor allem die geringen Kosten für die Infrastruktur machen das Projekt interessant. Auch setzt jeder Strassenneubau vorraus, dass die nötigen Grundstückseigentümer mitspielen. Grund und Boden für ein solches System zur Verfügung zu Stellen, bei dem zum Beispiel Agrarflächen weiterhin nutzbar bleiben wird auf eine größere Akzeptanz bei Grundstückseigentümer stossen als eine asphaltierte Strasse. Planungszeiten ließen sich hierbei drastisch verkürzen und Projekte relativ zeitnah umsetzen.

Der Güterzug der Zukunft ist ein schneller Roboter

 
Quelle: www.golem.de

https://www.golem.de/news/transport-der-gueterzug-der-zukunft-ist-ein-schneller-roboter-1704-127306.html

Hallo,

der Verkehrsforscher Joachim Winter des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat mit seinem Team ein Konzept für den Güterzug der Zukunft entwickelt. NGT Cargo nennen die Forscher den Zug – NGT steht für das Projekt Next Generation Train.

Der NGT Cargo soll automatisiert fahren und sich auch automatisiert und nach Bedarf selbst zusammenstellen. Dafür haben die Wagen einen eigenen Antrieb mit Elektromotor und Akku.

Zwar handelt es sich hier bisher nur um ein Konzept zur Optimierung des Bahnverkehrs. Doch man kann davon ausgehen, dass sich auch der Bahnverkehr in den kommenden Jahrzehnten durch die Automatisierung und Vernetzung und der damit einhergehenden Synergieeffekte grundlegend verändern wird.

Oberleitungs-Lkw: Machbarkeitsstudie vorgelegt


Quelle: www.transport-online.de

http://www.transport-online.de/Transport-News/Fahrzeug-Technik/16934/Oberleitungs-Lkw-Machbarkeitsstudie-vorgelegt

Hallo,

hier ein Bericht zu einer Studie über Oberleitungs-Lkw, welche das Fraunhofer Institut zusammen mit Forschungspartnern durchgeführt hat. Der Bericht zeigt auf, daß es durchaus möglich ist diese Technik wirtschafltich einzusetzen.

Vielleicht nicht heute und auch nicht morgen, aber in 30 Jahren wenn die E-Mobility genügend weit fortgeschritten ist, könnte auf Autobahnen für den elektrisch betriebenen Lkw eine extra Spur zur Verfügung stehen, die Lkw-Platooning möglich macht und über eine elektrische Oberleitung verfügt.