Dubai startet Testbetrieb für Flugtaxi

 
Quelle: www.futurezone.at

https://futurezone.at/digital-life/dubai-startet-testbetrieb-fuer-flugtaxis/278.513.520

Hallo,

lt. Futurezone liegt die Zukunft der Mobilität in der Luft – zumindest in Dubai. Als Antwort auf die Verkehrsprobleme vieler Großstädte startet dort demnächst ein fünfjähriger Testbetrieb mit Flugtaxis. Das Fluggerät kommt aus Deutschland – ein großer Erfolg für das junge Start-up-Unternehmen Volocopter aus Bruchsal bei Karlsruhe.

Natürlich gibt es auch Hürden wie z.B. die nötige Akzeptanz bei den zukünftigen Passagieren, oder die Kapazitäten der Batterien. Dennoch wird das Marktpotential als enorm bezeichnet. In urbanen Gebieten mit verstopften Strassen könnte sich diese Technologie relativ schnell als günstige Alternative zum Helikopterflug etablieren.

Mal von den Bedürfnissen des einzelnen abgesehen – würde man global auf ein Strassensystem wie wir es heute besitzen verzichten, könnte sich die Menschheit einiges an Ressourcen einsparen. Für solch eine Vision würde aber mehr als ein Flugtaxi notwendig werden.

Skyway bietet eine neue Technologie für den Transport

 
Quelle: www.androidmag.de

http://androidmag.de/news/technik-news/skyway-bietet-eine-neue-technologie-fuer-den-transport/

Hallo,

SkyWay ist ein Projekt, das über 170 technische Fachleute und Experten im Bereich der Transportinnovationen vereint und noch Investoren sucht. Das Projekt bereits Wirklichkeit geworden, eine Teststrecke wurde gebaut. Was Skyway auszeichnet ist die Sicherheit des Systems, immerhin geht man weg vom Boden, vielmehr gleitet man auf aufgehängten Schienen dahin. Dies macht das ganze System unabhängig von Witterung und Bodenbeschaffenheit.

Ein mal etwas anderes Transportkonzept das www.andoidmag.de in seinem Artikel vorstellt. Vor allem die geringen Kosten für die Infrastruktur machen das Projekt interessant. Auch setzt jeder Strassenneubau vorraus, dass die nötigen Grundstückseigentümer mitspielen. Grund und Boden für ein solches System zur Verfügung zu Stellen, bei dem zum Beispiel Agrarflächen weiterhin nutzbar bleiben wird auf eine größere Akzeptanz bei Grundstückseigentümer stossen als eine asphaltierte Strasse. Planungszeiten ließen sich hierbei drastisch verkürzen und Projekte relativ zeitnah umsetzen.